Leserbrief zum Artikel “Drastischer Rückgang der Insekten““ vom 30.10.20 in MAZ
In den letzten 50 Jahren sind die Insekten um 97 Prozent auf der Schwäbischen Alb zurück- gegangen! Nur im Schwabenland? Wohl nicht! Auch unsere preußischen Windschutzscheiben bleiben sauber bei einer Autofahrt quer durch die Republik.
Einer kleiner Artikel mit erschreckendem Inhalt, der uns allen zu denken geben sollte. Noch stehen wir erfolgreich und in Europa größten Teils wohlgenährt am Ende der Nahrungskette. Die Zukunft ist jedoch düster, wenn man sich mit den aktuellen Umweltthemen beschäftigt.
Ist Klimaschutz eigentlich im Augenblick wichtig und „systemrelevant“? Was machen wir im Kleinen und im Großen, dass es auf dieser unserer Erde vernünftig weitergeht?
Und wo bitte bleiben die deutlichen Hinweise, warum es immer wärmer wird? Wo bleibt der Appell an die Generationen, die jetzt im Leben stehen, sich nicht nur Gedanken sondern an die Arbeit zur Klimarettung zu machen? Wenn wir warten bis die jungen Aktivisten von „fridays for future“ mehr Möglichkeiten haben, wird es zu spät sein. Wir tragen jetzt die Verantwortung für ein zukünftiges lebenswertes Leben unserer Kinder in einer halbwegs intakten Umwelt.
Wenn Bauern ökologischer arbeiten sollen, was sinnvoll ist und von vielen Verbrauchern gewünscht wird, warum schütten dann „mündige“ Bürger Steine und Kies in ihren Garten? Die „Gärten des Grauen“, also Schottergärten, nehmen zu – aus den verschiedensten bequemen Gründen, die sich alle wiederlegen lassen. Sinnlose Versiegelung von Flächen, die dem Klimaschutz dienen könnten, so aber nur höchst schädigende Wirkung auf die Natur haben. Wie wirken sich beispielsweise versiegelte Flächen auf die Temperatur der Umgebung aus? Jeder kann das erfahren, wenn man vor Schottergärten steht oder über überdimensionierte Parkflächen läuft.
Es gibt übrigens bereits eine noch wenig bekannte bundesweite Petition gegen diese Steinwüsten und für mehr Biodiversität ( Petition für das Verbot von Steingärten, für mehr Biodiversität in deutschen Gärten) Ein kleiner Klick am PC könnte vielleicht der Politik zeigen, worauf es uns allen ankommen sollte – die Verantwortung für die Zukunft der nachfolgenden Generationen zu übernehmen.
Jetzt! Und nicht erst eventuell nach Ostern!
Es wäre wünschenswert, wenn sich die Medien dem Klimawandeln und den Handlungsspielräumen, die uns noch bleiben, noch mehr und vor allem deutlich sichtbar auf der ersten Seite widmen würden.
Regina Schwarz
Am Wiesengrund 8
14532 Stahnsdorf