Geschichten aus Kienwerder
![]()
erinnert von Peter Ernst lm Rahmen der Erschließung des Berliner Umlandes durch Erweiterung des S-Bahnnetzes konnte 1913, nicht zuletzt wegen
Auf unserer Website wollen wir unseren liebenswerten Ortsteil mit seinem Charme möglichst vielen Mitmenschen näherbringen. In loser Reihenfolge sollen deshalb
Auf unserer Website wollen wir unseren liebenswerten Ortsteil mit seinem Charme möglichst vielen Mitmenschen näherbringen. In loser Reihenfolge sollen deshalb
Auf unserer Website wollen wir unseren liebenswerten Ortsteil mit seinem Charme möglichst vielen Mitmenschen näherbringen. In loser Reihenfolge sollen deshalb
Nicht nur Lebensmittel waren rationiert. Die Zuteilung erfolgte im allgemeinen mit Hilfe von Lebensmittelkarten. Aber auch andere knappe Ressourcen wurden zugeteilt
Während des zweiten Weltkrieges ist die weitere Besiedlung von Kienwerder ins Stocken geraten. 1945 waren etwa 50% der Grundstücke mit
Frau Herrmann, damals Am Wiesengrund 23/24 erinnert sich: Die Siedlung Kienwerder entstand in der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre. Zu
Der Florencehort wurde 1912/1913 als Kinderheim erbaut. Wer kennt nähere Einzelheiten zur Geschichte des Florencehort? Bitte schreiben Sie uns Ihre
Wer kennt die Geschichte der ehemaligen Hautklinik und kann darüber berichten? Bitte schreiben Sie uns Ihre Geschichte dazu!
Entwicklung "Am Wiesengrund" Herr Mielke erinnert sich: Der östliche Teil der Straße Am Wiesengrund war Kirchenland und wurde in den
Anfang 1900 waren die Flächen um Gütergotz, Stahnsdorf und Teltow ein infrastrukturell kaum erschlossenes Gebiet. Die Orte waren durch Landwirtschaft