Klettern, bauen, matschen, schnitzen – bei den Naturkindern Kienwerder soll dies ab Sommer 2022 täglich möglich sein. Für 36 drei- bis sechsjährige Kinder entsteht derzeit auf einem großen Naturareal im Herzen Kienwerders ein dreiseitiges Naturwagenensemble aus zwei großen Gruppenraumwagen, drei Sanitärwagen, einer Hochbeetlandschaft und einem Lager- und Stallwagen mit Gehegeflächen. Denn zu einem Kinder„garten“ gehören neben Kindern und Pflanzen auch Tiere. Hühner, Kaninchen und der pädagogische Begleithund Patti ermöglichen den Kindern ruhige Momente der Verbundenheit und der Pflege. Im Umgang mit den Tieren ist es dem bereits vollständig besetzten Pädagog*innen-Team wichtig, dass die Kinder in einen echten, respektvollen und artgerechten Kontakt treten und die Tiere so kennenlernen, wie sie sind: Manchmal niedlich, manchmal unwillig, nicht zum Hochheben, aber immer eine Bereicherung. Inklusion, demokratische Partizipation, Naturpädagogik und Waldorfpädagogik sind die pädagogischen Säulen der Naturkinder Kienwerder. Außerhalb der Naturkindergarten Öffnungszeiten fungiert das Gelände als NaturKulturZentrum und bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bei verschiedenen sozialen und ökologischen Veranstaltungen einen für die Region einmaligen Begegnungs- und Erlebensort.
Der Träger Naturkinder Kienwerder e.V. wurde 2019 von mehreren Pädagog*innen gegründet, die ihre bisherigen Erfahrungen zusammenfließen lassen und einen Kindergarten gründen wollen, in dem Kinder echte Lebenserfahrungen sammeln können. Gerade in Zeiten einer Pandemie brauchen Kinder Freiräume, in denen sie sich selbst ausprobieren, ihre Umwelt erleben und dabei den Schatz der Gemeinschaft erspüren können. Im Naturraum sind Infektionen zudem deutlich unwahrscheinlicher und das Immunsystem stärker.
Stahnsdorf und die Region Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf profitieren von hohen Zuzugsquoten. Insbesondere Familien zieht es in die Region zwischen Potsdam und Berlin, so dass viele Kitaplätze fehlen. Nachdem das Konzept im Gründungsteam entwickelt wurde und 2020 in den Ausschüssen und der Gemeindevertreter*innenversammlung von Stahnsdorf ein langfristiger Pachtvertrag für das Gelände erwirkt werden konnte, startete die intensive Phase der Bauplanung. Gemeinsam mit Fachplaner*innen und vielen am Genehmigungsprozess beteiligten Behörden wurde ein Baukonzept entwickelt, wie es in Brandenburg einzigartig ist. Bereits seit Monaten kommen monatlich mehrere
Freiwillige auf dem Gelände zusammen, um es vorzubereiten für die geplanten Baumaßnahmen und die Inbetriebnahme des Kindergartens. Die gesamte Bau- und Betriebsplanung wird ehrenamtlich getragen.
Hintergrund
Natur- und Waldkindergärten gehören seit vielen Jahren zur Kitalandschaft Deutschlands, in Brandenburg sind sie aber noch recht selten. Doch auch hier wünschen sich immer mehr Eltern für ihre Kinder Spiel- und Experimentiermöglichkeiten in der Natur und suchen nach naturnahen Betreuungsangeboten. Naturkindergärten bieten Anreize zu Selbstwirksam-keit und stärken gleichzeitig den Gemeinschaftssinn, wenn die Kinder selbst Kletter-möglichkeiten schaffen, sich eigene Höhlen bauen oder ihr eigenes Spielzeug herstellen. Aber auch echte Naturhelden brauchen für Ruhe-, Ess- und Schlecht-Wetter-Zeiten hygienisch einwandfreie, brandgeschützte, unfallsichere Gruppen- und Sanitärräume.
Die Behörden des Baugenehmigungsprozesses stehen dem Vorhaben aufgeschlossen gegenüber.
Dennoch gibt es eine Vielzahl von Auflagen, die die Gesamtinvestition in die Höhe treiben.
In dem im Juli 2021 eingereichten Bauantrag kalkuliert der Träger eine Gesamtinvestition von ca. 1,5 Millionen Euro sowie zusätzliche Betriebskosten. Davon sollen 360 000 Euro durch Fördermittel des Bundes gedeckt werden, wenn die Baumaßnahmen bis Juni 2022 realisiert werden. Weitere rund 100.000 Euro stammen aus Eigenkapital, wie Spendengelder und ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden für Bauplanung, Geländesicherung und Garten- und Landschaftsbauarbeiten. Die Refinanzierung der Investitionen und der Betriebskosten ist vertraglich bereits mit dem Landkreis
gesichert.
Über 1,2 Millionen Euro möchte der Naturkinder Kienwerder e.V. einen Kredit bei der GLS
Gemeinschaftsbank eG aufnehmen. Durch eine Sicherheitsübereignung der Wagen könnten jedoch nur 700.000 Euro Kredit genehmigt werden. Für die restlichen 500.000 Euro soll nun ein Bürge oder Investor gefunden werden. Der Verein hat einen entsprechen-den Bürgschaftsantrag bei der Gemeinde Stahnsdorf gestellt, die Eigentümerin des Naturgrundstückes ist. Ab dem 21. September startet der nächste Ausschusszyklus, in dem sich die Zukunft des Vorhabens entscheidet. Die Baugenehmigung wird in Kürze vorliegen, die Ausschreibungen sind vorbereitet, Hersteller und Dienstleister warten auf ihre Aufträge, so dass bei einem positiven Bürgschaftsentscheid der
Gemeindevertreter*innenversammlung und der Kommunalaufsicht Anfang November 2021 die Gelder verfügbar werden und umgehend die Ausführungsplanung beginnen kann. Eine Bürgschaft beinhaltet kein Risiko, da die Gemeinde Stahnsdorf bei einem Ausfall des Trägers den Kindergarten als kommunaler Träger übernehmen oder ihn an andere Träger weitergeben könnte. Das wirtschaftliche Handeln des Trägers wird regelmäßig vom Landkreis geprüft, qualifiziertes Personal ist bereits gefunden, die Anmeldeliste füllt sich stetig. Da der Naturkinder Kienwerder e.V. sich dem Paritätischen Wohlfahrtsverband und dem Bundesverband für Natur- und Waldkindergärten in Deutschland angeschlossen hat, kann auch auf die Kompetenz von Netzwerken zurückgegriffen werden. Um einen Teil der Bauplanungskosten abzudecken, freut sich der Naturkinder Kienwerder e.V. über Spender*innen und Sponsor*innen. So können auf Zaunelementen, an neu gepflanzten Klimabäumen, auf dem Heldenboard im zukünftigen Eingangsbereich oder auf der Homepage Spender*innen und Sponsor*innen ihren Namen oder ihr Firmenlogo wiederfinden. Auch über das NaturKulturZentrum werden Menschen verschiedener Altersstufen somit wahrnehmen, welchen Menschen und Firmen eine würdige Entwicklung von Kindern und Natur besonders am Herzen liegen.
www.naturkinder-kienwerder.de
info@naturkinder-kienwerder.de
Judith Schadow, Vorstandsmitglied und Pressekontakt: 017