14 Bäume auf dem Grundstück des Restaurant Taj Mahal sollen einem Neubau weichen.
- Bäume spenden Schatten
Durch den von Bäumen gespendeten Schatten heizen sich die versiegelten Straßenoberflächen und Häuserwände nicht so stark auf. - Bäume verdunsten Wasser
Bäume transportieren Wasser aus dem Boden. Dies können sie bis in über 100 Meter Höhe befördern. Dabei verdunsten sie das Wasser über ihre Blätter ab. Sie senken an heißen Sommertagen die Lufttemperatur um bis zu 8 Grad Celsius und sind somit eine sehr effiziente biologische Klimaanlage. - Bäume wirken wie riesige Filter
Bäume nehmen Kohlenstoff auf, filtern ihn aus der Luft und speichern ihn in Stamm, Zweigen und den Blättern. Dieser Prozess nennt sich CO2-Sequestrierung. Ein einziger Baum ist in der Lage jährlich 300 kg CO2 zu absorbieren. Eine ausgewachsene Linde zählt zu den Champions beim CO2 Abbau aus der Atmosphäre und kann bis zu 8000 kg CO2 absorbieren. Sie ist also sehr wichtig, wenn es um den Kampf gegen den Klimawandel geht. - Bäume liefern Sauerstoff
- Bäume können täglich ausreichend Sauerstoff für 10 Menschen zu liefern. Häufig wird dabei von „Grünen Lungen“ gesprochen.
- Bäume verringern den Lärm
Der Lärm in der Stadt wird erträglicher indem das Laub der Straßenbäume den Schall zwischen den Hausfronten abschwächt und die unangenehmen Töne verschluckt. - Bäume bringen Natur in die Stadt
Straßenbäume bieten für viele Vögel und Insekten in unseren Straßen den nötigen Lebensraum. Indem die Laubbäume im Herbst ihre Blätter verlieren, lassen sie in der dunklen und kalten Jahreszeit genügend Licht und Sonnenwärme für uns Menschen hindurch. Und im Frühling bereichern sie uns mit ihren Knospen, Blüten und Düften und lassen die Sonne in uns aufgehen. - Bäume fördern das Wohlbefinden
Bäume tragen zum physischen und psychischen Wohlbefinden bei. Nicht umsonst sind Erholungsorte Naturorte. Hier fühlt sich der Mensch nämlich wohl.

Dieser große Wert von Laubbäumen wird in Stahnsdorf zwar erkannt, aber leider nicht gelebt, wie diese Beispiele aus Absichtserklärungen, Konzepten oder Wettbewerben zeigen, die alle in den letzten Jahren zu Papier gebracht wurden.
„Die Grün-, Begegnungs- und Waldflächen der Gemeinde bilden das Grundgerüst für die bauliche Entwicklung. Diese Flächen sind dauerhaft miteinander verbunden. Die „grünen Lungen“ von Stahnsdorf werden erhalten und weiterentwickelt . Die Gemeinde leistet einen aktiven Beitrag zum Erhalt des Artenschutzes und der Artenvielfalt. Sie unterstützt Projekte zum Erhalt von ökologischen Vorhaben. In Stahnsdorf wird umweltbewusstes Verhalten gelebt. Die Bürgerinnen und Bürger kennen die Bedeutung eines umweltbewussten Verhaltens.“ Quelle: Leitbild der Gemeinde Stahnsdorf (2017)
„Stahnsdorf etabliert sich als klimaorientierte und klimabewusste Gemeinde mit dem Ziel der Sicherung der naturräumlichen Ressourcen Boden, Wasser, Luft, der Reduzierung der Treibhausgasemissionen sowie der Verbesserung der Energieeffizienz. · Die Gemeinde leistet einen aktiven Beitrag zum Erhalt des Artenschutzes und der Artenvielfalt. Sie unterstützt Projekte zum Erhalt von ökologischen Qualitäten. In Stahnsdorf wird umweltbewusstes Verhalten gelebt. Die Bürgerinnen und Bürger kennen die Bedeutung eines umweltbewussten Verhaltens.“Quelle: INSEK 2021
„Straßenbäume erfüllen mehrere Funktionen, die dem Bürger in ihrer Gesamtheit oft nicht bewusst sind:
1.) ästhetische Funktion (als Gestaltungselement im Ortsbild sowie zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität)
2.) funktionale Bedeutung (als Schattenspender sowie zur Luftkühlung und -befeuchtung, Windbremsung und Feinstaubbindung)
3.) kulturhistorische Bedeutung (als Spiegel früherer Bepflanzungen)
4.) naturschutzfachliche Bedeutung (als potenzielle Nist- und Ruhestätten für Tiere)“ Quelle: Straßenbaumkonzept für die Gemeinde Stahnsdorf (2018)
„Artenvielfalt ist für das ökologische Gleichgewicht unverzichtbar. Jeder Grundstückseigentümer kann einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Gartenfauna und zum Arterhalt leisten.“ Quelle: Wettbewerb insektenfreundliche Gärten (2021)
„Das Klimaschutzkonzept (KSK) der Gemeinde Stahnsdorf dient der systematischen Verankerung des Klimaschutzes als bereichsübergreifende Aufgabe in der Gemeinde. Für zukünftige Anstrengungen liefert es die strategische Entscheidungsgrundlage und dient als Hilfe für die Planung. Der Zeithorizont ist hierbei auf die nächsten zehn bis 15 Jahre gerichtet. Das Hauptaugenmerk bei der Betrachtung und Bewertung aller angedachten Maßnahmen liegt auf der Einsparung von Treibhausgasemissionen. Ein KSK bezieht sich auf das gesamte Gemeindegebiet von Stahnsdorf und umfasst alle klimarelevanten Themen. Die Inhalte gehen konkret auf die Besonderheiten in Stahnsdorf ein und somit weit über generelle Empfehlungen hinaus.“ Quelle: Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Stahnsdorf (2018)