Verliert Stahnsdorf seine grüne Seele? Fortsetzung

Eine neue Baugenehmigung an der Potsdamer Allee erregt Widerstand oder vom Mangel an Bebauungsplänen und dem fehlenden Anspruch, Bewährtes zu erhalten!

Wer dieser Tage entlang der Potsdamer Allee durch Stahnsdorf fährt, reibt sich womöglich verwundert die Augen. Viele Baukräne, die alles überragen, Flächen, die von schwerem Gerät umgepflügt werden und immer größer werdende Lücken im einstigen Band von großen und alten Bäumen entlang der Potsdamer Allee.

Investoren versuchen das maximale aus ihren Grundstück herauszuholen und daher bleibt kaum noch Platz für Bäume. Jüngstes negatives Beispiel kann am Kastanienweg/Potsdamer Allee beobachtet werden, wo anstelle einer alten Backsteinvilla zukünftig 51 Wohneinheiten stehen werden. Von den vielen wertvollen Laubbäumen, die dieses Grundstück einmal eingerahmt haben, stehen derzeit noch 6. Ob diese allerdings die Baufertigstellung erleben werden, ist fraglich.

In diese Situation platzte die Mitteilung der Verwaltung, dass nun auch die schönen, großen und alten Linden, die auf dem Grundstück stehen, auf dem auch das Restaurant Taj Mahal zu finden ist, einem Neubau für 17 Wohneinheiten weichen sollen. Noch im Oktober hatte die Fraktion Grüne/Linke vergeblich mit einem Eilantrag die  Unterschutzstellung der Bäume gefordert.

Auf Grund dieser Entscheidung entschlossen sich die BUND Ortsgruppe und die Agendagruppe Gestaltung am vergangenen Samstag interessierte Bürgerinnen und Bürger auf diese Situation hinzuweisen. Keiner verstand, warum  Vorhaben solcher Größe nicht im Bauausschuss diskutiert sondern einfach durchgewinkt werden. Besonders kritisch empfanden es die Anwesenden, dass die Gemeinde nicht in der Lage zu sein scheint, dem eigenen Anspruch zu entsprechen, eine Grüne Gemeinde zu sein und auch bleiben zu wollen. Dieser Anspruch wurde schon 2017 in einem Leitbild für die Gemeindeentwicklung festgehalten, in einem integrierten Klimaschutzkonzept vertieft und mit einem Wettbewerb für insektenfreundliche Gärten in diesem Jahr wiederholt.

Vor diesem Hintergrund stellten die Anwesenden die Forderung, dass  Investoren und Bauherren ein sich an der Klimakrise  orientiertes Verhalten zu tage legen und  die Verwaltung im  Sinne ihrer Bürgerschaft alle Möglichkeiten voll ausschöpft. „Wir können nicht“ ist nicht mehr zeitgemäß!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.